P(A∩B) = 0,25
P(A) · P(B|A)
P(Ω) = 1

Wahrscheinlichkeitsrechnung mit Baumdiagrammen

Willkommen zum interaktiven Lernbereich für Wahrscheinlichkeitsrechnung! Hier lernst du, wie du mit Baumdiagrammen verschiedene Wahrscheinlichkeitsprobleme lösen kannst.

Willkommen zum Thema Wahrscheinlichkeitsrechnung

In diesem Lernbereich erfährst du, wie du Baumdiagramme erstellen und nutzen kannst, um Wahrscheinlichkeiten zu berechnen. Baumdiagramme sind ein wichtiges Werkzeug in der Stochastik, um mehrstufige Zufallsexperimente darzustellen und zu analysieren.

Wähle eine der spannenden Aufgaben aus, um Schritt für Schritt zu lernen, wie man Wahrscheinlichkeiten berechnet und Baumdiagramme korrekt aufzeichnet. Die interaktiven Elemente helfen dir, die Konzepte besser zu verstehen und anzuwenden.

Wähle eine Aufgabe

Grundlagen

Lerne die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung und erfahre, wie man Baumdiagramme erstellt und interpretiert.

Grundlagen anzeigen

Interaktive Übungen

Übe das Berechnen von Wahrscheinlichkeiten mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden und unterschiedlichen Problemstellungen.

Übungen starten

Ziehen ohne Zurücklegen

Ein Beutel enthält 3 rote, 2 blaue und 5 grüne Kugeln. Es werden nacheinander 2 Kugeln ohne Zurücklegen gezogen. Mit welcher Wahrscheinlichkeit sind beide rot?

Aufgabe starten

Ziehen mit Zurücklegen

Eine Urne enthält 4 weiße und 6 schwarze Kugeln. Es werden nacheinander 3 Kugeln mit Zurücklegen gezogen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für genau 2 weiße Kugeln?

Aufgabe starten

Textaufgaben mit Alltagsbezug

Löse spannende Textaufgaben aus dem Alltag wie Wetterwetten, Kleiderschrank-Probleme oder Smartphone-Passwörter. Erkenne, wie uns Wahrscheinlichkeitsrechnung täglich begegnet.

Aufgaben starten

Pfadregeln und Formeln

Lerne die Pfadregel und die Summenregel kennen und verstehe, wie sie in Baumdiagrammen angewendet werden. Erkenne den Unterschied zwischen UND- und ODER-Verknüpfungen.

Aufgabe starten